Back to Top

Theorieunterricht - Der Theorieunterricht findet individuell auf Sie abgestimmt wahlweise als Direktunterricht oder in Verbindung mit einem Fernlehrgang an.

                             - In Verbindung mit einem Fernlehrgang sind nur noch ca. 10 Stunden als Direktunterricht erforderlich!

Unterlagen - Zum Vor- und Nacharbeiten des Theoriestoffs empfiehlt sich für die LAPL- und PPL-Ausbildung Fachliteratur, die Sie bei uns einsehen können.

Navigationsunterricht - Für den Navigationsunterricht werden die folgenden Hilfsmittel benötigt:

    Schreibblock kariert
    Lineal
    Kursdreieck
    Taschenrechner
    Bleistift und Radiergummi
    falls vorhanden, Zirkel
    mehrer Ausdrucke der Kompassrose für Navigationsaufgaben (in UNTERLAGEN als Druckvorlage zu finden)
    sofern vorhanden, den PPL-Fragenkatalog

Prüfungskataloge - Die Prüfungskataloge für die Theorieprüfung (LAPL, PPL) sind als Computerprogramm oder als gedruckte Version erhältlich.

Theoretische Prüfung - Die LAPL/PPL-Prüfungen werden beim Luftamt in Hahn abgenommen. Die LAPL/PPL-Prüfungen finden wöchentlich statt, die Terminvereinbarung erfolgt individuell.

Individueller Theorieunterricht - Auf Wunsch bieten wir auch individuellen Theorieunterricht an (Preis auf Anfrage).

BZF Flugfunk-Kurse - In regelmäßigen Abständen bieten wir BZF Kurse an (das BZF wird für UL-Piloten nicht benötigt, kann jedoch optional erworben werden).
 
THEORIE UNTERRICHTSFÄCHER
Thema     Inhalt
Luftrecht I     gesetzliche Grundlagen
Luftverkehrsregeln
nationale Regeln
Lufträume I
Luftrecht II     Lufträume II
Übungen zu Lufträumen
Flugfunk     Vortrag BFL Worms
"Baby" BZF
Technik I     Umströmung eines Körpers
Umströmung eines Flügelprofils
Kräfteverteilung am Flugzeug
Steuerungsanlagen
Trimmsteuerung
Landeklappen / Vorflügel
Strömungsabriss
Vermeidung von Trudeln
Stabilität
Lastvielfaches
Belastungen am Boden
Luftschraube
Technik II     Zelle
Triebwerk
Systeme
Bordinstrumente
Lufttüchtigkeit
Masse und Schwerpunktlage
Flugleistung
Lärmminderung
Meteorologie I     Atmosphäre
Druck, Dichte, Temperatur
Luftfeuchte
Luftdruck, Wind
Wolkenbildung
Nebel, feuchter Dunst, trockener Dunst
Luftmassen, Hoch, Tiefdruckgebiete
Fronten
Vereisung
Meteorologie II     Gewitter
Flüge über Gebirge
Höhenmessung
Wetteranalyse und Vorhersage
Wetterinformation
Wetterfunksendungen
Verhalten in besonderen Fällen     Wirbelschleppen / Windscherung
Bahn oder Gelände zu kurz
Landebahnneigung
Einfliegen in Schlechtwetterlagen
Einbruch der Dunkelheit
Verlust der Orientierung
Fliegen über gebirgigem Gelände und im Gebirge
Fliegen in großen Höhen
Ausfall von Sprechfunkverbindungen
Handhabung des Rettungsfallschirmes
Ausfall von Steuerunganlagen
Ausfall der Bordinstrumente
Vereisung
Verschmutzung der Frontscheibe
Fahrwerkschaden
Ausfall der Bordelektronik
Triebwerksausfall
Kraftstoffmangel
Öldruckabfall
Vergaserbrand
Abwinde / Aufwinde
Verwirbelungen
Gewitter / Blitzschlag
Notlandungen mit laufendem und ausgefallenem Triebwerk
Sicherheitslandungen
Ausbruch von Feuer 
Kohlenmonoxydvergiftung
Trudeln
Menschliches Leistungsvermögen     Druckänderungen
Sauerstoffmanagel
Sehvermögen
Gehör
Auswirkungen von Beschleunigungen
Gesundheit / fliegerische Fitness
Fliegeriches Entscheidungsprozesse
Fehlermanagment
Stress
verbale Kommunikation
Lernen aus Fehlern
Navigation     ICAO Karte
Gestalt der Erde
Kartenkunde
Schnittkegelprojektion
Bezugsrichtung
Magnetismus des Flugzeuges
Entfernungen
Grundlagen der Navigation
Koppelnavigation
Windreickeck
Kursschema
Vereinfachte Umrechnung von Einheiten
Navigationsaufgaben I     Navigationsaufgabe UL
(auch für PPL geignet)
Navigationsaufgaben II     Navigationsaufgabe PPL
(auch für UL geignet)
Funknavigation I     Grundlagen
Fremdpeilung
NDB, ADF Anzeigen
Funknavigation II     UKW Drehfunkfeuer, VOR, DME
Satellitennavigation, GPS
Bodenradar
Rundsichtsekundärradar, SSR

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.